Marotta: „Inter wird in junge Spieler investieren“. Die zweite U23-Mannschaft ist bereit

MAILAND. Ein jüngeres Inter auf dem Platz und ein amerikanischerer Ansatz zur Umsatzsteigerung. Dies sind die Angaben, die aus der Mitgliederversammlung des Clubs hervorgingen, die heute Nachmittag im San Siro stattfand (in Anwesenheit des Senatspräsidenten Ignazio La Russa, eines Inter-Fans, der auch im vergangenen Frühjahr an der Versammlung teilgenommen hatte). Beppe Marotta stellte die neue Strategie vor, die auch die Gründung einer U23-Mannschaft für die nächste Serie C-Meisterschaft vorsieht. Inter B, das in Monza spielen wird, wird nach Juventus, Atalanta und Mailand die vierte zweite Mannschaft sein, die von Vereinen der Serie A gegründet wird .
Der Präsident und CEO von Nerazzurri erläuterte die Annahmen des neuen Zyklus in einer Pressekonferenz, nachdem er das Treffen gemeinsam mit den beiden Oaktree-Managern Katherine Ralph und Alejandro Cano geleitet hatte. Diese ließen Marotta anschließend alleine die Fragen beantworten und bestätigten damit die Eigenart der amerikanischen Eigentümer, in der Öffentlichkeit aufzutreten. „Es wird keine Revolution geben“, sagt der Lombard-Manager, „die Eigentümer wollen wieder anfangen, auch in junge Spieler zu investieren, die sich als wertvolle Spieler erweisen können.“ Auf Spielerhandel kann man nicht verzichten."
Eine Frage des Vorhabens und der Zukunft. „Das Durchschnittsalter der Mannschaften in der italienischen Meisterschaft und der Champions League ist gesunken“, fügt Marotta hinzu, „es ist logisch und richtig, sich anzupassen.“ Dies bedeutet nicht, dass unsere Senatoren ausgeschlossen werden. Wir werden alle Positionen sorgfältig prüfen. Eine Änderung des Modells schmälert die Ziele nicht. Wenn wir über Inter sprechen, sprechen wir über das Verb „gewinnen“. Aber ich spreche nicht von einer radikalen Veränderung. In den letzten Jahren haben wir nur wenige Investitionen in die Verpflichtung von Free Agents getätigt. Wir möchten wieder mehr investieren, aber das bedeutet nicht, dass wir 12 Spieler austauschen müssen. Es bedeutet vor allem eine Verjüngung des Kaders und dies geschieht durch Investitionen. Wir möchten Vermögenswerte schaffen und einen echten Budgetvorschlag erstellen, der technische Vermögenswerte bereitstellen kann. Oaktree hat uns diese Möglichkeit gegeben.“
So kann Inter im nächsten Sommer einkaufen, ohne auf wichtige Spieler verzichten zu müssen. Dies ist auch auf steigende Umsätze aufgrund der hervorragenden Ergebnisse auf internationaler Ebene zurückzuführen. Der nächste Haushalt könnte der erste für Inter seit vielen Jahren sein, der ein nahezu ausgeglichenes Einkommen und Ausgaben aufweist. Um nur einige Profile zu nennen, die in dieser neuen Perspektive der Erneuerung in den Notizbüchern der Nerazzurri verfolgt werden, sind hier Maximo Perrone und Nico Paz aus Como, Gianluca Busio aus Venedig, Samuele Ricci aus Turin und Santiago Castro aus Bologna. Nicht zu vergessen den bereits abgeschlossenen Kauf des Kroaten Petar Sucic, der im Juni eintrifft.
Nicht nur das Eigentum ist amerikanisch, auch die Vereinigten Staaten werden in der Handelspolitik eine immer zentralere Rolle spielen : „Eine neue Phase der Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen zeichnet sich ab und wir müssen in der Lage sein, neue Strategien zu entwickeln, um die wichtigsten Märkte der Welt anzugehen.“ An erster Stelle steht der amerikanische Markt. In den nächsten zwei Jahren werden die Vereinigten Staaten von Amerika das Zentrum des Weltfußballs sein. „Im Sommer 25 findet die Klub-Weltmeisterschaft statt. Im Sommer 26 findet die Weltmeisterschaft statt“, sagte Marotta in seiner Rede vor den Aktionären.
Auch zwei der drei neuen Vorstandsmitglieder, die nach den Abgängen von Alessandro Antonello (früherer CEO der Unternehmensseite), Amedeo Carassai und Carlo Marchetti, den Blick über den Atlantik richten. Claudia D'Arpizio, Seniorpartnerin des amerikanischen Investmentfonds Bain, wird dazustoßen. Bei Bain ist D'Arpizio zudem weltweiter Leiter für Mode und Luxus, ein Sektor, der im Hinblick auf neue Sponsorings sehr nützlich sein kann. Zweiter Neuzugang im Vorstand: Diego Gigliani, Präsident und General Manager des Major League Soccer Clubs St. Louis City FC . Zuvor war Gigliani über ein Jahrzehnt bei der City Football Group und Manchester City tätig, zuletzt als Head of Club Management für Europa, Lateinamerika und Partner der UAE Group, eine Funktion, in deren Rahmen er unter anderem die strategische Ausrichtung zur Erzielung von Synergien innerhalb des Multi Club Ownership-Systems vorgab. Der dritte neue Berater ist Massimiliano Catanese, der bereits vor einigen Monaten zum Personalchef von Inter ernannt wurde . In dieser Funktion steht er an vorderster Front der Kostendämpfungspolitik mit einigen von Oaktree gewünschten Kürzungen im Organigramm und beim Personal des Nerazzurri-Klubs.
Die Person des scheidenden Stadtrats Carassai stand im Mittelpunkt einer Frage, die der Korrespondent von Le Iene, Filippo Roma, an Marotta stellte. Unter Beobachtung steht die Rolle von Carassai, der auch Direktor der Investmentgesellschaft Piomo ist, die im Juli 2021 mit 91,7 % des Kapitals des italienischen Unternehmens Microgame, einem im Glücksspiel- und Wettsektor tätigen Unternehmen, zum Mehrheitsaktionär wurde . "Ich nehme es zur Kenntnis", sagte Marotta lediglich dem Korrespondenten der Mediaset-Sendung, dem zufolge Carassais Position aus sportgerichtlicher Sicht einige Zweifel aufkommen lasse. Die Anwälte der Nerazzurri, die der Club nach diesem Vorfall konsultierte, sind der Ansicht, dass es keine Profile gebe, die im Widerspruch zu den Bundesvorschriften stünden. Und laut FIGC gibt es keine Inkompatibilitätsprofile.
lastampa